BrainWeek 2018: Ängste, Zwänge und Neurosen
15. Internationale Woche des Gehirns „brainWEEK“ vom 12. bis 18. März in Nürnberg
Das interaktive Science-Museum turmdersinne veranstaltet vom 12. bis 18. März in Nürnberg die 15. Internationale Woche des Gehirns „brainWEEK“. Neun Veranstaltungen drehen sich heuer um die Themen Ängste, Zwänge und Neurosen.
Expertengespräche, Lesung, Workshop, Gedächtnistouren und Kinofilme
Los geht es am Montag, dem 12. März, um 18:00 Uhr im Marmorsaal im Gewerbemuseum. Expert*innen des Klinikums Nürnberg führen bei der Auftakt-Soirée in das facettenreiche Thema ein.Der Eintritt ist frei, es moderiert die BR-Journalistin Ulrike Nikola. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dienstagabend, den 13. März, steht ab 19:30 Uhr im Zeitungs-Café Hermann Kesten in der Stadtbibliothek eine Lesung mit Franziska Seyboldt auf dem Programm. Die Autorin schildert in ihrem aktuellen Buch „Rattatatam, mein Herz“ autobiografisch den Umgang mit ihrer Angststörung.
Das turmdersinne-Museum lädt am 12. März zwischen 13:00 und 18:00 Uhr alle Neugierigen zum Pay-What-You-Want-Tag ein. Alle Besucher*innen zahlen am Ende so viel, wie Ihnen der Ausstellungsbesuch wert war. Am 14. und 15. März führen wir Sie jeweils um 18:00 Uhr durch das Museum – bei den Entdeckungstouren zum Thema Gedächtnis und Angst.
Warum können wir Gruselgestalten wie Monster und Geister sehen? Das erfahren Geisterjäger zwischen 6 und 10 Jahren am Samstag, 17. März, von 14:00 bis 17:30 Uhr bei einem Workshop im JOSEPHS mit anschließender Erkundungstour durchs Museum. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Natürlich darf auch in diesem Jahr das Filmangebot im Kino Casablanca nicht fehlen. Den Anfang macht am Freitag, 16. März, 18:00 Uhr, die deutsche Liebeskomödie „Hedi Schneider steckt fest“. Ein Horror-Drama steht im Late-Night-Special am Samstag, 17. März, 22:40 Uhr, mit „Der Nachtmahr“ auf dem Programm. Und alle kleinen Gruselfans dürfen sich auf das 3D-Familienkino am Sonntag, 18. März, und den einfallsreichen Animationsfilm „Coraline“ (15:00 Uhr) freuen.