Symposium 2018: Nerven kitzeln. Wie Angst unsere Gedanken, Einstellungen und Entscheidungen prägt
Nachrichten von Terroranschlägen haben ein Gefühl der Bedrohung in unsere Städte gebracht. Im eigenen Auto dagegen fühlen wir uns sicher, ungeachtet der Unfallstatistiken. Welche Rolle spielt unser Bauchgefühl bei der Einschätzung von Gefahren und wie kann es uns gelingen, kluge Entscheidungen zu treffen? Aus biologischer Sicht sind Furcht und Angst wichtige Komponenten unserer Gedanken und unseres Verhaltens, die uns vor möglicherweise unangenehmen oder sogar schädlichen Erlebnissen schützen. Bei Angststörungen treten Gefühle der Angst jedoch auch in völlig ungefährlichen, alltäglichen Situationen auf und erschweren den Betroffenen das Leben enorm. Gleichzeitig gibt es jedoch viele Menschen, die Lust an der Angst empfinden, schaulustig Katastrophenberichte verfolgen, oder den Nervenkitzel im Extrem sport suchen. Den zahlreichen Facetten von Bedrohungs- und Sicherheits empfinden widmen sich beim turmdersinne–Symposium von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. Oktober 2018 Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fach richtungen.
Prof. Dr. Borwin Bandelow (Neurologie und Psychiatrie, Universität Göttingen):
Wenn die Panik überhand nimmt – Formen der Angsterkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten
Alexander Bergmann (Biologiedidaktik, Universität Leipzig):
Angst vor Cyborgs und Gedankenlesen – wie neurowissenschaftliche Mythen die Vorstellungswelt von Schüler*innen beeinflussen
Prof. Dr. Wolf R. Dombrowsky (Katastrophenmanagement, SRH Berlin): Was uns nicht umbringt, macht uns … – Über Entscheidendes und Entscheiden an harten Wendepunkten
Dr. Marie Ottilie Frenkel (Sportpsychologie, Universität Heidelberg):
Nerven wie Drahtseile: Die Leistungsfähigkeit von Spitzensportlern in Stresssituationen
Prof. Dr. Jürgen Hoyer (Behaviorale Psychotherapie, TU Dresden):
Unter den Augen der anderen: Soziale Angst als Antrieb und Hemmnis
Dr. Kay Jüngling (Neurophysiologie, Universität Münster):
Gewöhnlich oder pathologisch? Wie genetische Variationen Furcht und Angst beeinflussen
Dr. Thorsten Pachur (Psychologie, MPI für Bildungsforschung Berlin):
Alte Angsthasen? Wie sich Risikoentscheidungen über die Lebensspanne verändern
Gabriele Pohl (Kindertherapeutin, Mannheim):
Das Monster im Schrank: Kinderängste verstehen und begleiten
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch (Psychologie, Universität Bielefeld):
Gedächtnis- und Erinnerungsblockaden durch Angst und Stress
Prof. Dr. Frank Schwab (Medienpsychologie, Universität Würzburg):
Zwischen Nervenkitze, Furcht und Panikmache: Wenn Medien Ängste auslösen
Das Podcast Duo Soziopod aus Prof. Dr. Nils Köbel und Patrick Breitenbach:
Angst und Gesellschaft (Liveshow)